Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde“
Inhalt der Hefte nach Beiträgen und deren Autoren
Sonderbände Beitragsliste Jahresbände
             
Georg III. Wilhelm Müller Anhalt 800 1 - 8 9 - 12 13 - 15 16 - 18
Hauptstadt Dessau 900 Jahre Köthen   19 - 21 22 - 24   Sonder
             
 Sonderheft, Köthen 2008, 205 Seiten                      zu den entsprechenden Sachgebieten -
Autor Beitrag Seite  
500 Jahre Georg III. – Fürst und Christ in Anhalt
Beiträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 500. Geburtstages von
Fürst Georg III. von Anhalt am 21. September 2007 in der Marienkirche Dessau-Roßlau
 
Klassohn, Helge
Dessau-Roßlau
Einführung
des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts
7 - 9  
Koschig, Klemens
Dessau-Roßlau
Grußwort
des Oberbürgermeisters der Stadt Dessau-Roßlau
11 - 13
 
Barth, Hermann Hannover Ein Esra für Anhalt – Georg III. als weltlicher Fürst und geistlicher Hirte 15 - 22
 
Leppin, Volker 
Jena
Anknüpfung und Neuansatz:
Fürst Georg III. auf dem Weg zur Reformation
23 – 33
 
Jablonowski, Ulla Dessau-Roßlau Fürst Georg III. von Anhalt als Landesherr 34 – 61
 
Jadatz, Heiko
Leipzig
Fürst Georg III. von Anhalt und die sächsisch-albertinische Kirchenpolitik: Sein Wirken als Koadjutor in geistlichen Dingen zu Merseburg (1544-1548) 62 – 80
 
Scheible, Heinz
Heidelberg
Melanchthons Verhältnis zu Georg von Anhalt 81 – 107
 
Busch, Eberhard
Friedland
Das Abendmahlsverständnis von Georg III. von Anhalt 108 – 116
 
Kreißler, Martine 
Dessau-Roßlau
Die Bibliothek des Fürsten Georg III.   
Aspekte der Geschichte und der gegenwärtigen Situation
117 – 125
 
Rohleder, Michael Dessau-Roßlau Die Bibliothek des Fürsten Georg III. 
Neue Untersuchungen und Forschungsergebnisse
126 – 129
Kleinschmidt, Harald
Halle/Saale
Zur Baugeschichte von Burg und Schloss Warmsdorf 130 – 162
 
Sander, Augustinus
OSB Beverungen
Die Ordinationstheologie Georg III. von Anhalt.
Ein Beispiel konfessorischer Katholizität
163 – 181
 
Findeisen, Peter
Halle/Saale
Fürst Georg III. von Anhalt und einige Bilder seiner Zeit 182 – 205
 
 Sonderheft, Köthen 2010, 140 Seiten           zu den entsprechenden Sachgebieten -  
Autor Beitrag Seite  
„...daß ich den Sorgen der Existenz und Nahrung enthoben bin“.
Wilhelm Müllers Dessauer Lebens- und Arbeitswelten
Beiträge des 5. Symposiums der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft
vom 9. bis 11. Oktober in Dessau-Roßlau
 
  Vorbemerkung 7  
Bredemeyer, Ute 
Berlin
Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft 9 – 10
 
Koschig, Klemens
Dessau-Roßlau
Grußwort 11 – 14
 
Kreißler, Frank
Dessau-Roßlau
„Laß uns daher in Geduld unser Dessau tragen“ –
Wilhelm Müller und die Dessauer Lebenswirklichkeiten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
15 – 36
 
Hartung, Günter
Halle
Die „Winterreise“ – eine Dessauer Heimatwanderung? 37 – 70
 
Leistner , Maria-Verena
Leipzig
Wilhelm Müller als Bibliothekar und Theatermann 71 – 82
 
Borries, Erika von
München
Zu Wilhelm Müllers „Bibliothek deutscher Dichter des siebzehnten Jahrhunderts“ 83 – 96
 
Kreißler, Frank
Dessau-Roßlau
„Es gibt doch auf Erden nichts, was über häusliches Glück ginge!“  – Adelheid und Auguste Müller 97 – 108
Nickel, Sebastian
Erfurt
Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel 109 – 124
 
Meltzner, Folker
Hamburg
Wilhelm Müller im Portrait – Hypothesen zu Urheberschaft und Entstehungszusammenhang eines unbekannten Gemäldes 125 – 136
 
  Programm des 5. Symposiums der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt Dessau-Roßlau vom 9. bis 11. Oktober 2009 in Dessau-Roßlau 138 – 139
 
Sonderheft, Köthen 2012, 288 Seiten                      zu den entsprechenden Sachgebieten -
Autor Beitrag Seite  
AUF DEM WEG ZU EINER GESCHICHTE ANHALTS
Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt
vom 29. bis 31. März 2012 in Dessau-Roßlau
 
Seeber, Hermann
Dessau-Roßlau
Eröffnung 7 – 8  
Hatton, Albrecht und
Bähr, Manfred
beide Dessau-Roßlau
Grußwort des Vorstandes der Volksbank Dessau-Roßlau eG 9 – 10  
Koschig, Klemens
Dessau-Roßlau
Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts
Grußwort des Oberbürgermeisters Klemens Koschig zur Eröffnung des Wissenschaftlichen Kolloquiums zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt am Donnerstag, 29. März 2012, 19:00 Uhr in der Marienkirche Dessau
11 – 13  
Lück, Heiner
Halle/Saale
Anhalt als Staat
Werden – Vergehen – Wirkung
15 – 24
 
Höroldt, Ulrike
Magdeburg
Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts
Impulsreferat
25 – 42
 
Schmitt, Reinhard
Halle/Saale
Romanische Bergfriede in Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des neu ausgegrabenen Rundturmes auf der Burg zu Roßlau 43 – 62
 
Partenheimer, Lutz
Potsdam
800 Jahre Anhalt – von der Burg zum Land 63 – 72
 
Lück, Heiner
Halle/Saale
Anhalt und der Sachsenspiegel 73 – 90
 
Hecht, Michael
Münster
Anhalt und die Dynastie der Askanier in der Frühen Neuzeit 91 – 106
Deutschländer, Gerrit
Hamburg
Von den Hohenzollern lernen 107 – 120
 
Neugebauer, Anke
Halle/Saale
Sebastianus lapicida und der Johannbau in Dessau 121 – 132
 
Wilde, Manfred
Delitzsch
Hexenprozesse in den anhaltischen Fürstentümern 133 – 158
 
Brademann, Jan
Bielefeld
Reformierte Konfessionalisierung oder konfessionelle Koexistenz? 159 – 192
 
Fernhout, Jan
Berlin
Die Ansprüche Henriette Catharinas, Prinzessin von Oranien, Fürstin von Anhalt-Dessau, auf das Huis ten Bosch und der Streit um die Oranische Erbschaft (1702-1732) 193 – 204
 
Erb, Andreas
Dessau-Roßlau
Falschmünzerei, fremde Stimmen, Fürstentod 205 – 230
Ulbrich, Bernd G.
Plötz
Die anhaltischen Landesrabbiner und ihre Gemeinden
(ab 1886)
231 – 252
 
Klassohn, Helge
Kirchenpräsident i.R.
Bad Saarow
Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 1918
in Anhalt
253 – 270
Kreißler, Frank
Dessau-Roßlau
Die „Enden“ von Anhalt 271 – 288
 
 
Sonderheft,  Köthen 2015 , 292 Seiten               zu den entsprechenden Sachgebieten -
Autor Beitrag Seite  
Beiträge zum Kolloquium „Hauptstadt Dessau“
zum Stadtjubiläum „Dessau800“
vom 17. bis zum 19. Oktober 2013
 
Kreißler, Frank
Dessau-Roßlau
Vorbemerkungen 5  
Erb, Andreas
Dessau-Roßlau
Hauptstadt durch Überleben - Dessaus Weg zum Zentrum Anhalts    7 – 24  
Ulbrich, Bernd G.
Wettin-Löbejün,
OT Plötz
Anhalts Landeshauptstadt im Ersten Weltkrieg 25 – 42  
Klassohn, Helge
Bad Saarow
Dessau als Zentrum der Evangelischen Landeskirche im Laufe der Jahrhunderte 43 – 102  
Pfeifer, Ingo
Wörlitz
Die herzoglichen Kunstsammlungen in Dessau nach 1918 103 – 114  
Scheiffele, Walter
Berlin
Das Bauhaus und die Dessauer Moderne 115 – 126  
Sperk, Alexander
Halle/Saale
Dessau zwischen Landtagswahl 1932  und nationalsozialistischer „Machtergreifung“ 1933 127 – 138  
Kreißler, Frank
Dessau-Roßlau
Die Entwicklung Dessaus zum industriellen Zentrum Anhalts ab 1870 139 – 168  
Stoye, Sven
Dessau-Roßlau und
Berlin
Passau Ingenieure GmbH: Standortbedingte Schwierigkeiten eines betrieblichen Aufbaus 169 – 174  
Kopf, Andreas
Dessau-Roßlau
Debolon – Dessauer Bodenbeläge 175 – 180
Werner, Sybille
Dessau-Roßlau
Octapharma – eine Firma mit Zukunft? 181 – 186  
Meyer, Ekkehart
Dessau-Roßlau
Kommunaltechnik – eine Zukunft? 187 – 192  
     
Sonderheft, Köthen 2015,  96 Seiten    
Autor Beitrag Seite  
Beiträge aus Anlass des Jubiläums der Ersterwähnung
 
„900 Jahre Köthen“
1115 - 2015
 
Vorstand RG Köthen Vorwort 7  
Dünnhaupt, Gerhard
(Toronto/Kanada)
„Zu Erweiterung unserer Muttersprache“  Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen und sein Übersetzungsprogramm 9 - 12  
Klingelhöfer, Wilfried
(Hannover)
Die Köthener Goldschmiede und ihre Werke 13 - 28  
Freundel, Matthias
(Osternienburg)
Köthen im Jahre 1794 29 - 32  
Vogt, Udo
(Burg)
Die Familie Göschke aus Köthen –
Pioniere der Erdbeerzüchtung in Deutschland
33 - 44  
Knof, Monika
(Köthen)
Das Schicksal der „Siegessäule“ auf dem Köthener Marktplatz 45 - 50  
Freundel, Matthias
(Osternienburg)
„Geheimsache Orion“
Panzerbau in Köthen während des 1. Weltkrieges
51 - 74  
Freundel, Matthias
(Osternienburg)
Köthen – „keim Industriestandort im hergebrachten Sinne...“
Der Anteil der in der Industrie Beschäftigten an der Köthener Bevölkerung
75 - 90  
Handtke, Edmund †
(Cöthen)
Köthen im Jahr 1911 91 - 95