Einladung zur Tagung in der Kanzler-von-Pfau´schen Stiftung Bernburg:
Herausgefordert - Die anhaltische Kirche in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten bis 1969


Bundesweiter Kinostart von "Der Zeitzeuge" am 02. März 2023


Kinostart von „DER ZEUGE“ am 02. März 2023

DER ZEUGE erzählt von der Kronzeugenaussage des Häftlings Carl Schrade (Bernd Michael Lade), der viele Jahre in den KZs Buchenwald, Lichtenburg, Esterwegen und Flossenbürg verbrachte. Nun soll er die Gräueltaten der Nazis, die er aus nächster Nähe erlebte, zu Protokoll geben. Auf der Anklagebank sitzen SS-Männer, NSDAP-Funktionäre und Ilse Koch (Lina Wendel), die Frau des berüchtigten KZ-Kommandanten Karl Koch. Carl Schrades Berichte legen die bittere Ökonomie hinter dem Lagersystem offen. Aber woher stammt Carl Schrades umfassendes Wissen und wie überlebte er mehr als zehn Jahre?

Als Regisseur und Hauptdarsteller entwirft der aus Film und Fernsehen deutschlandweit bekannte Schauspieler Bernd Michael Lade in DER ZEUGE ein spannendes Gedankenexperiment, basierend auf realen Gerichtsprotokollen. Er wählt eine einmalige Darstellungsform, in der Aussagen und ihre Übersetzung sich gegenseitig verstärken und so eine bisher unerreichte Intensität auf die Leinwand bringen. Im weiten Feld der filmischen Aufarbeitung der deutschen Nazi-Vergangenheit ist dies ein Leuchtturm-Projekt, das sowohl informiert als auch eine unvergleichliche filmische Erfahrung vermittelt.
Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie sich den Film ab 02. März 2023 in Ihrem Kino an. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe ins Kino gehen möchten, vermitteln wir gern auch entsprechende Konditionen mit den Kinos.

Kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Mit herzlichen Grüßen,

Neue Visionen Filmverleih GmbH
Elisabeth Pfeifer
Schliemannstr. 5
10437 Berlin

tel.: 030-44 35 14 61
pfeifer@neuevisionen.de
www.neuevisionen.de

Gestaltung des Alten Wasserturms mit Unterschriften anhaltischer Persönlichkeiten


Ein Projekt unseres Vereins, im Zusammenwirken mit dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Gründung des Anhaltischen Staatsarchivs sollen 150 Unterschriften von Persönlichkeiten aus Anhalt auf Folien gedruckt und diese auf den Wandflächen im Treppenhaus des Alten Wasserturms, Sitz der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, angebracht werden. Diese sollen ab 23. Juni 2023, zeitgleich mit der Ausstellung zum Jubiläum, zu sehen sein.

Nachdem der Verein bei seiner letzten Vorstandssitzung für dieses Projekt seine maßgebliche Unterstützung zugesagt hatte, ist es dem Landesarchiv ein besonderes Anliegen, die Regionalgruppen bei der Auswahl der Persönlichkeiten mit einzubeziehen. So können wir gemeinsam ein deutlich sichtbares Zeichen für die Kooperation des VAL mit dem Archivverbund im Dessauer Wasserturm an die Öffentlichkeit senden.

Deshalb möchten wir die Bitte an die Regionalgruppen des Vereins und weitere Interessierte richten, Namensvorschläge von Persönlichkeiten aus ihrer anhaltischen Region einzureichen. Es soll sich um historisch bedeutsame und verdienstvolle Personen handeln, die verstorben sind, aus Anhalt stammen oder in Anhalt maßgeblich gewirkt haben.

Sehr hilfreich wäre natürlich auch, dazu auch gleich eine Unterschrift dieser Person als Bilddatei (am besten im Tiff-Format, 600 dpi, schwarz-weiß) mit beizulegen. Ansonsten wird das Landesarchiv versuchen, die Unterschriften der benannten Personen in den Archivbeständen zu ermitteln. Sollte diese Recherche erfolglos bleiben, müsste allerdings auf die Aufnahme dieser Person verzichtet werden.
Begleitend dazu soll es auch ein Namensverzeichnis einschließlich Geburts- und Sterbejahren sowie Erläuterungen zur Person, wie Mediziner, Philosoph, Unternehmer usw. sowie die Nennung der Quelle der Unterschrift geben. Vielleicht ist es Ihnen möglich, diese Angaben ebenfalls mit beizufügen.

Sollten Sie Namensvorschläge einreichen wollen, senden Sie Ihre E-Mail bitte bis zum 31.03.2023 an:
Ines.Bialas@la.sachsen-anhalt.de

oder an unsere Postanschrift:
Verein für Anhaltische Landeskunde e.V., Postfach 1415, 06354 Köthen (Anhalt)

Wir warten auf Ihre interessanten Vorschläge.

Programm der Regionalgruppe Dessau für das
1. Halbjahr 2023


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzinformationen