
Einband der Publikation
Inhalt
Beiträge
| Julian Lubini (Dresden) | Anwartschaften auf Anhalt. Die sächsiche-brandenburgische Konkurrenz um die anhaltische Rechtsfolge seit der Wahl Kaiser Maximilians II. | 
| Hans-Rüdiger Schwab (Münster) | “Er war einer der frecheren damals, der etwas riskiert hat.” Manfred Bielers “politisch-ideologische Diversion” im Spiegel seiner Stasi-Akte | 
| Reinhard Melzer (Dessau-Roßlau) | “Für das rätselhafte Jahr 1932 alles Gute wünschen”. Zwei Ausstellungen von Ludwig Grote in der Dessauer Krisenzeit 1932/1933 nach Auffindung zweier Akten | 
| John Zimmermann (Potsdam) | Die militärische Bedeutung Oswald Boelckes | 
| Fabian Schubert (Halle/Saale) | Der Ehrenfriedhof in Dessau – Memoriale und Gedenkkultur seit 1914 | 
| Hermann Seeber (Dessau-Roßlau) | Oswald Boelcke – Ein Held? Gedanken zum “Helden” Oswald Boelcke | 
| Hans-Peter Hinze, Ulla Jablonowski, Lutz Reichhoff (Dessau-Roßlau) | Schwarzes Land, Mönchsholz und Abtei, Waldnutzungsrechte des Fürstentums Anhalt-Köthen im Fürstentum Anhalt-Dessau Teil 2: Das Mönchsholz am Kühnauer See bei Großkühnau | 
| Jan Brademann (Dessau-Roßlau) | Vom wundersamen Aufstieg einer kleinen Landadligen? Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (1669-1740) und ihre Memoiren | 
| Udo Franz (Dessau-Roßlau) | Anhalts Grenzen in heutiger Zeit. Teil IX: Von der Elbe bis zur Nuthe und die Exklaven Gödnitz und Dornburg | 
| Benno Liesche (Dessau-Roßlau) | Die Verleihung des anhaltischen Friedrich-Kreuzes, eine Kriegsauszeichnung für Männer im Ersten Weltkrieg. Teil 2b: “Friedrich-Kreuz” am grün-roten Bande für Kämpfer | 
Rezensionen
| Rezension von Hannes Lemke (Zerbst/Anhalt) | Jörg Weinert: Studium zur Sprache Eike von Repgow. Ursprünge – Gestalt – Wirkungen (=Deutsche Sprachgeschichte – Texte und Untersuchungen, Band 8) | 
| Rezension von Andreas Erb (Dessau-Roßlau) | Gabriele Ball, Klaus Conermann, Andreas Herz und Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680): hundert Jahre nach der Reformation: Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek | 
| Rezension von Barbara M. Reul (Regina, Kanada) | Paul Beckus: Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum. Quelle und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 15 | 
| Rezension von Ingo Pfeifer (Oranienbaum-Wörlitz) | Christophe Losfeld (Hg.): Die Reise des Fürstenpaares Franz und Louise von Anhalt-Dessau in die Schweiz im Jahre 1770. Aus dem Tagebuch der Fürstin Louise (Juli-Oktober 1770) | 
| Rezension von Frank Kreißler (Dessau-Roßlau) | Frank Vorpahl: Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster | 
| Rezension von Bernd G. Ulbrich (WettinLöbejün, OT Plötz) | Sebastian Panwitz: Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795-1938) | 
| Rezension von Frank Kreißler (Dessau-Roßlau) | Gert Hoffmann: Von Irrwegen in die Verantwortung. Zeitzeugen und Gestalter in bewegten Zeiten | 
Vereinsleben
| Ralf Rackwitz (Dessau-Roßlau) | Bericht über die Jahresversammlung des VAL am 26. Mai 2018 in Gernrode | 

