Veranstaltungen der Regionalgruppe Dessau

  • 02. April

    „Stammtisch“ der Regionalgruppe Dessau

    17:00 Uhr, Vereinsraum im „Cafe am Lustgarten“ in Dessau, Am Lustgarten 6-8
  • 24. April

    Junkers in Persien: „Himmelsleiter“

    19:30 Uhr, Archivverbund Dessau (Alter Wasserturm), Heidestraße 21

    Vortrag und Lesung von Prof. Dr. Dr. Stefan Piasecki, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Duisburg
    In seinem Roman „Himmelsleiter“ entwirft Stefan Piasecki ein authentisches Bild Persiens zu Beginn der Herrschaft Reza Schahs und einer Gesellschaft, die rasant aus dem Mittelalter in die Neuzeit befördert wird. In der Veranstaltung erläutert er die historischen Hintergründe der Eröffnung des Flugverkehrs in Persien durch die Junkerswerke und liest einige Abschnitte aus seinem Roman

  • 07. Mai

    „Stammtisch“ der Regionalgruppe Dessau

    17:00 Uhr, Vereinsraum im „Cafe am Lustgarten“ in Dessau, Am Lustgarten 6-8
  • 13. Mai

    Der Buchverleger und Lehrer an der Franzschule Moses Philippson (1775-1814) und das Erbe des deutschen Judentums

    19:00 Uhr, Archivverbund Dessau (Alter Wasserturm), Heidestraße 21

    Vortrag von Dr. Bernd G. Ulbrich, Wettin-Löbejün

  • 17. Mai

    Exkursion nach Gnadau und Barby

    10:00 Uhr, Treffen in Gnadau 10.00 Uhr am Zinzendorfplatz.

    Besuch der Herrnhuter Brüdergemeine
    Eigene Anfahrt mit PkW. Mitfahrmöglichkeiten werden organisiert. Meldung dazu an Ralf Rackwitz (Tel.: 0340/617128; E-Mail: ralf.rackwitz@gmx.de ). Auch Nichtmitglieder sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
    Von Gnadau geht es weiter nach Barby. Dort evtl. Einkehr zur Mittagspause. Das genaue Programm wird mit der Brüdergemeinde noch abgestimmt und rechtzeitig mitgeteilt.

  • 24. Mai

    Führung über den Urnenhain an Friedhof III

    14:00 Uhr, Heidestraße, Eingang zum Ehrenhain

    Seit dem Frühjahr des Jahres 2014 arbeiten Mitglieder des Vereins in Absprache und mit Unterstützung der städtischen Friedhofsverwaltung auf dem Urnenhain. Sie beseitigen Wildwuchs und Unrat und versuchen immer wieder, Schäden durch Vandalismus zu beseitigen. Die Rekultivierung des Urnenhains ist verbunden mit einer Aufarbeitung der Einführung der Feuerbestattung. Im Rahmen der Führung von Margot Schoch, Dessau-Roßlau soll an Dessauer erinnert werden, die sich für die erst seit 1907 in Anhalt legalisierte Form der Bestattung entschieden hatten.
    Für die Unterstützung der Arbeiten des Vereins auf Dessauer Friedhöfen wird um eine Spende gebeten

  • 04. Juni

    „Stammtisch“ der Regionalgruppe Dessau

    17:00 Uhr, Vereinsraum im „Cafe am Lustgarten“ in Dessau, Am Lustgarten 6-8
  • 12. Juni

    Enthüllung Grabplatte für Prof. Tillich auf dem Historischen Friedhof

    14:00 Uhr, Historischen Friedhof Dessau

    An Pfingsten 1805 zog das Tillichsche Institut von Leipzig nach Dessau, um hier gemeinsam mit Prof. Olivier ein Erziehungsinstitut zu errichten. Mit 17 Leipziger Zöglingen und dem Lehrer Friedenreich kam Tillich hier an. Diese Ankunft vor 220 Jahren ist Anlass, die vom VAL georderte und von den Dessauern durch ihre Spenden mitfinanzierte Platte zu enthüllen.

  • 14. Juni

    Jahresversammlung des VAL in Zerbst

    , Zerbst

    (Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung.)

Stammtisch der Regionalgruppe Dessau

Findet in der Regel am 1. Mittwoch jeden Monats (außer in der Sommerpause Juli und August) um 17:00 Uhr im Vereinsraum des „BISTRO MERCI“ in Dessau, Am Lustgarten 6 – 8 statt.
In zwangloser Runde wird zu Themen der anhaltischen Landeskunde und Regionalgeschichte diskutiert. Die Vorstellung eigener Forschungen und neuer Erkenntnisse sind willkommen (Eine kurze Information dazu an den Vorsitzenden Ralf Rackwitz wäre wünschenswert).

Interessierte Nichtvereinsmitglieder sind herzlich willkommen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzinformationen