Redaktion der „Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde“

Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise:

Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Die Redaktion behält sich jedoch Änderungsvorschläge und ggf. Kürzungen in Absprache mit den Autoren vor. Von jedem Autor werden der volle Name, Titel und Anschrift sowie ggf. Position und Institution erbeten.

Verbindliche Abgabetermine der endgültigen Manuskripte

  • Für Aufsätze, Miszellen, Annotationen und Rezensionen: 30.06. für das Heft des laufenden Jahres (also: 30.06.2021 für Jahrgang 2021)
  • Nach der Abgabe der endgültigen Manuskripte können inhaltliche Veränderungen nicht mehr vorgenommen werden.
  • Beiträge, die nicht termingerecht vorliegen, können nicht angenommen bzw. müssen in das Heft des Folgejahres verschoben werden. Über Ausnahmen entscheidet die Redaktion durch mehrheitlichen Beschluss.

Textgestaltung und technische Vorgaben:

  • Beiträge sollten möglichst als Textdatei in Word auf CD-ROM, DVD und als Ausdruck oder per E-Mail eingereicht werden. Auch maschinenschriftliche Beiträge werden angenommen. Bitte achten Sie darauf, dass Textdatei und Papierausdruck inhaltlich und formal identisch sind.
  • Umfang der Beiträge: max. 25 Textseiten
  • Schriftart: Times New Roman, 12 Punkt, Zeilenabstand 1 1/2- zeilig
  • Bitte keine Silbentrennung vornehmen und keine Tabulatoren verwenden.
  • Anmerkungen werden fortlaufend nummeriert (im Text hochgestellt) und stehen am Ende der Seite. Für die Anmerkungen ist dieselbe Schriftart zu verwenden wie für den Text; Schriftgröße 10 Punkt, Zeilenabstand 1-zeilig.
Adresse:
  • Verein für Anhaltische Landeskunde e.V. - Redaktion der “Mitteilungen”
    c/o Stadtarchiv Dessau-Roßlau
    Heidestraße 21
    06842 Dessau-Roßlau
    E-Mail: stadtarchiv@dessau-rosslau.de
Abbildungen:
  • Jedem Beitrag sollten 2-3 Abbildungsvorschläge beigelegt werden. Wenn das Thema es erfordert, können auch mehr Abbildungen eingereicht werden. Die Höchstzahl sollte bei max. 12 Abb. pro Beitrag liegen; über Ausnahmen entscheidet die Redaktion.
  • Die Abbildungsvorlagen sind von den Autoren/Autorinnen zu stellen und sollten als Bilddateien auf CD-ROM oder DVD im TIF- oder JPG-Format und mit einer Auflösung von mindestens 600 dpi eingereicht werden. Auch Fotos können eingereicht werden (bitte auf der Rückseite mit Namen und Nummer kennzeichnen).
  • Papiervorlagen können nur angenommen werden, wenn sie reprofähig sind. Das ist bei Xerokopien in der Regel nicht der Fall.
  • Jedem Manuskript ist eine Liste der vorgesehenen Abbildungen mit Abbildungsnummer, Bildunterschrift und Bildnachweis beizulegen.
  • Im Manuskript müssen die gewünschten Abbildungspositionen gekennzeichnet sein (Angabe der Abbildungsnummern, die mit denen auf den Bildvorlagen bzw. mit den Bilddateien übereinstimmen müssen). Die Abbildungsunterschriften können in den Manuskripttext eingearbeitet werden.
  • Die Veröffentlichungsgenehmigungen sind von den Autoren einzuholen. Veröffentlichungsgebühren sind von den Autoren zu tragen.
Literatur und Quellenangaben; Zitierbeispiele:
  • Literatur- und Quellenangaben sollten beim ersten Mal vollständig zitiert werden, bei weiteren Nennungen mit Nachname des Verfassers, Kurztitel und Verweis in (...). Z.B.:
    Müller, Geschichte (wie Anm. 7), S.
  • Monografien:
    List, Claudia: Kleinbronzen Europas. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1983.
    Günther, Harry: Park Georgium (Zwischen Wörlitz und Mosigkau 24), Dessau 1983.
  • Aufsätze/Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika:
    Starke, Heinz Dieter: Die Pfalzgrafen von Sommerschenburg, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 4, 1995, S. 1-71. Erdmannsdorff, in: Lexikon der Kunst, Bd. 1, Leipzig 1968, S. 631 f.
  • Sammelbände:
    Freitag, Werner; Hecht, Michael (Hrsg.): Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 9), Halle (Saale) 2003.
  • Gedruckte Quellen:
    Codex diplomaticus Anhaltinus (CDA), hrsg. von Otto von Heinemann, Teil I, Dessau 1867, Nr. 239.
    – Bei wiederholter Nennung Kurzform verwenden.
  • Ungedruckte Quellen:
    Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau (LHASA, DE), Abt. Köthen, A 9a Nr. 89, fol. 24.
    – Bei wiederholter Nennung Kurzform verwenden. Anstelle von „fol.“ kann auch die Abkürzung „Bl.“ verwendet werden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzinformationen