Einband der Publikation

Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Vereinsmitglieder,
das Jahr 2012 stand ganz im Zeichen des Jubiläums 800 Jahre Anhalt. Der Verein für Anhaltische Landeskunde hat mit seiner maßgeblichen Beteiligung an zwei großen Vorhaben, der Vorbereitung und Durchführung des wissenschaftlichen Kolloquiums Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts vom 29. bis 31. März 2012 in Dessau-Roßlau sowie der Mitveranstaltung der großen historischen Ausstellung Anhalt international vom 30. Juni bis zum 23. September 2012 in der Dessauer Marienkirche, wesentlich zum Gelingen des Festjahres beigetragen. Die Vorträge des Kolloquiums liegen bereits seit Juni 2012 in einem Sonderband des 21. Jahrgangs der Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde in gedruckter Form für die Mitglieder unseres Vereins und alle an den Tagungsergebnissen Interessierten zum Nachlesen vor. Bevor das Jubiläumsjahr Anhalt 800 zu Ende geht, können wir Ihnen hiermit nun auch den regulären Band des 21. Jahrgangs unserer Mitteilungen sowie als Beigabe zum Mitteilungsband zudem noch den nun schon zehnten Band der Bibliographie zur Geschichte von Anhalt in die Hände geben. Die Bibliographie umfasst den Berichtszeitraum 2010 bis 2012. Wie alle vorhergehenden Bände ist sie ein unverzichtbares Fundament für alle, die sich mit Anhalt und seiner Geschichte beschäftigen möchten.

Den Auftakt der im vorliegenden Band versammelten Beiträge bildet wie in den vergangenen Jahren der Abdruck des Festvortrags der letztjährigen Jahresversammlung unseres Vereins. Diese fand im Jahr 2011 in Hecklingen statt. Mit seinem Vortrag Die von Trothas in Hecklingen und Gänsefurth zog Herr Gustav-Adolf von Trotha aus Bad Homburg nicht nur die Mitglieder des Vereins für Anhaltische Landeskunde, sondern auch zahlreiche als Gäste anwesende Einwohner von Hecklingen in seinen Bann.

Es folgen die Fortsetzungen der Beiträge von Frau Dr. Jablonowski über Jahre des Übergangs. Anhalt um 1560, in der sie sehr detailliert und auf der Grundlage neu erschlossener archivalischer Quellen die wirtschaftlichen Grundlagen der damaligen Gesellschaft sowie die Lebensverhältnisse der Bevölkerung in den anhaltischen Städten und Dörfern beleuchtet, sowie von Prof. Dr. Eckard Oelke, Salzmünde, Zum frühen Berg- und Hüttenwesen im anhaltischen Harz. Olaf Böhlk, Bernburg, und Ulf Petzschmann, Halle/ Saale, beschäftigen sich anschließend ihren Beiträgen Warum entstand die Stadt Bernburg? Die Rolle der askanischen Stadtgründung an der Saale bei der Entstehung des späteren Landes Anhalt und Eine karolingisch-ottonische Befestigung und der Friedhof der St. Aegidiengemeinde auf dem Schlossberg von Bernburg die Stadtentstehungsgeschichte Bernburgs, wobei in diese Beiträge die Ergebnisse von archäologischen Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im Bereich der Bergstadt Bernburg im Sommer 2011 einfließen.

Trude Ehlert, Giebelstadt, beschäftigt sich danach in ihrer literaturhistorischen Studie mit einer Handschrift der Alexandergeschichte des Meisters Babiloth in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau. Es folgt ein zeitgeschichtlicher Beitrag über V-Leute der Politischen Polizei zu Beginn des Nationalsozialismus von Alexander Sperk, Halle/Saale. Sie finden in diesem Band weiterhin Teil 3 der landeskundlichen Wanderungen von Udo Franz zu Anhalts Grenzen in heutiger Zeit. Hans-Jürgen Janik, Köthen (Anhalt), gibt in seinem Beitrag Drei Karten zur territoriale Entwicklung Anhalts vom 17. bis zum 19. Jahrhundert einen Überblick über die komplexe Territorialgeschichte Anhalts in dieser Zeit. Einige Rezensionen und Annotationen schließen sich an. Am Ende des Bandes finden Sie wie immer den Bereich Vereinsnachrichten. Dort können Sie die sehr inhaltsreiche Rede von Andreas Erb zur Eröffnung der Ausstellung „Anhalt International“ am 29. Juni 2012 nachlesen und finden den Bericht über die Jahresmitgliederversammlung des Vereins für Anhaltische Landeskunde am 18. Juni 2012 in Gröbzig von Gisela Wesselly.
Unser herzlicher Dank gilt wiederum allen Autoren und allen an der Herstellung des Bandes Beteiligten.

Für das Redaktionskollegium
Dr. Frank Kreißler

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis 6
Vorwort 7

Aufsätze

Von Gustav-Adolf von Trotha (Bad Homburg) Die von Trothas in Hecklingen. Vortrag, gehalten anläßlich der Jahresversammlung 2011 des Vereins für Anhaltische Landeskunde in Hecklingen 9
Von Ulla Jablonowski (Dessau-Roßlau) Jahre des Übergangs. Anhalt um 1560, mit Ausblicken bis 1590 II. Dörfer und Städte, Bevölkerungswachstum, Lebensverhältnisse 23
Von Eckhard Oelke (Salzatal) Das frühe Berg- und Hüttenwesen im anhaltischen Harz. Teil IV 83
Von Olaf Böhlk (Bernburg) Warum entstand die Stadt Bernburg? Die Rolle der askanischen Stadtgründung an der Saale bei der Entstehung des späteren Landes Anhalt 109
Von Ulf Petzschmann (Halle/Saale) Eine karolingisch-ottonische Befestigung und der Friedhof der St. Aegidiengemeinde auf dem Schlossberg von Bernburg 135
Von Trude Ehlert (Giebelstadt) Die Dessauer Handschrift von Meister Wichwolts ‚Cronica Allexandri des grossen konigs’ 149
Von Alexander Sperk (Halle/Saale) V-Leute der Politischen Polizei zu Beginn des Nationalsozialismus 163
Von Udo Franz (Dessau-Roßlau) Anhalts Grenzen in heutiger Zeit. Teil III: Die Fuhne entlang 183

Miszellen

Von Hans-Jürgen Janik (Köthen/Anhalt) Drei Karten zur Territorialentwicklung Anhalts vom 17. bis zum 19. Jahrhundert 205

Rezensionen und Annotationen

Sammelrezension von Andreas Erb (Dessau-Roßlau) Neuerscheinungen in der Schriftenreihe der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V. in den Jahren 2009 und 2010: Johann Andreas Lebrecht Richter und das Dessauer Mendelssohn- Gedenken von 1829, hrsg. von Bernd G. Ulbrich, Dessau-Roßlau 2009 (Schriftenreihe der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft; 23); Rundgang über den israelitischen Friedhof in Dessau- Roßlau, von Bernd G. Ulbrich, Dessau-Roßlau 2009 (Schriftenreihe der Moses-Mendelssohn- Gesellschaft; 24); Personenlexikon zur Geschichte der Juden in Dessau, von Bernd G. Ulbrich, Dessau-Roßlau 2009 (Schriftenreihe der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft; 25); Zur Geschichte der Juden in der anhaltischen Exklave Großalsleben, von Bernd G. Ulbrich, Dessau-Roßlau 2010 (Schriftenreihe der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft; 28) 217
Annotation von Frank Kreißler (Dessau-Roßlau) Als die Straßen Läden hatten … Handel und Gewerbe in Oranienbaum 1900 bis 1933, hrsg. vom Ortsverband Oranienbaum des Kulturbundes Dessau-Wörlitz e.V., Oranienbaum-Wörlitz 2012 220
Rezension von Frank Kreißler (Dessau-Roßlau) Gerrit Deutschländer: Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450-1550), Berlin: Akademie Verlag 2012 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Bd. 6) 221
Annotation von Hermann Seeber (Dessau-Roßlau) Reiner Mühle: Junkers Flugzeug- und -Motorenwerke Aktiengesellschaft, Zweigwerk Aschersleben 1935-1945. 10 Jahre Firmengeschichte, Aschersleben: Selbstverlag, 2008 225

Vereinsleben

Von Andreas Erb (Dessau-Roßlau) Anhalt international. Rede zur Eröffnung der Ausstellung am 29. Juni 2012 227
Von Gisela Wesselly (Köthen) Bericht über die 22. Jahres-Mitgliederversammlung mit Vorstands-Neuwahlen in Gröbzig (Anhalt) am 2. Juni 2012 in der Evangelischen Kirche St. Martin, Gröbzig 233
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzinformationen